Ich war gerade in der Torstraße bei der Bank. Draußen am Fenster, gleich neben der Schiebetür, hingen vier mit Text bedruckte A3-Seiten angepappt. „Im Kapitalismus ist immer Krise“ oder so war es betitelt. In den 90 Sekunden, die ich brauchte, um Geld aus der Wand zu ziehen, lasen drei Leute, allesamt von durchschnittlich-bürgerlichem Äußeren, aufmerksam in der Proklamation.
WeiterlesenJahr: 2009
Ausstellung zum Sanierungsgebiet Kollwitzplatz
Die Gegend um den Kollwitzplatz wurde bereits 1993 per Rechtsverordnung zum Sanierungsgebiet erklärt und ist damit eines der ersten Gebiete des Gesamtberliner Stadterneuerungsprogramms. Jetzt wurde der Status als Sanierungsgebiet aufgehoben. Anlässlich dieser 15-jährigen Entwicklungsgeschichte wird vom 23. März bis 20. April 2009 im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian-Haffner eine Ausstellung zu sehen sein mit dem Titel 15 Jahre Stadterneuerung Kollwitzplatz 1993 – 2008. Zur Eröffnung der Ausstellung erscheinen Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer
WeiterlesenGetauft, Verstoßen, Deportiert
Die Dokumentation „Getauft – verstoßen – deportiert“ beleuchtet das Schicksal von Christen jüdischer Herkunft in der Zeit des Dritten Reiches Zufluchtsstätte und wichtigster Taufort für Menschen jüdischer Herkunft wurde in Berlin während des Nationalsozialismus die Messiaskapelle in der Kastanienallee 22. Die Kapelle war der Sitz der »Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden«. Ausgestoßen aus ihren evangelischen Kirchengemeinden, feierten sie hier Gottesdienst und ließen ihre Verwandten taufen. Über 700
WeiterlesenGrundschule am Teutoburger Platz mit Sanierungsbedarf
Ein Mitglied des Bezirkselternausschusses schrieb im letzten Dezember einen offenen Brief an Finanzsenator Sarrazin. Zum Zustand der Grundschule am Teutoburger Platz hieß es darin: „Mein kleiner Sohn tat mir schon sehr leid, als ich ihn im vergangenen Sommer in der Grundschule am Teutoburger Platz anmeldete“, sagt Elternvertreterin Maria Benning. „Das Gebäude, ein unsanierter Plattenbau, sieht so aus, dass die meisten Menschen wahrscheinlich nicht mal ihren Hund dort abgeben würden. Und
WeiterlesenKindertrödel im NBH
Im Nachbarschaftshaus (NBH) kann man am kommenden Sonntag wieder Baby- und Kinderbekleidung bis zur Göße 176, Babyausstattung, Spielzeug, Bücher und vieles Andere günstig erstehen. Zwischen 14:00 und 17:00 wird getrödelt. Standvergabe nur mit Anmeldung unter Telefon 443 7178. Wann: Sonntag, 22. März 2009 von 14:00 bis 17:00 Uhr Wo: Nachbarschaftshaus des Stadtteilzentrums Fehrbelliner Straße 92
WeiterlesenGebäudeschäden nach 1945 um den Teutoburger Platz
Der unten abgebildete Kartenausschnitt zeigt die Gebäudeschäden rund um den Teutoburger Platz am Ende des Zweiten Weltkriegs. Totalschäden sind tiefblau gekennzeichnet, eine hellblaue Fläche zeigt beschädigte Häuser. Zuerst einmal ist auffällig, dass die Schäden in unmittelbarer Nähe des Platzes sehr gering ausfallen. Am Teutoburger Platz selbst sind nur das Eckhaus Fehrbelliner Straße und Templiner Straße und das Haus Fehrbelliner Straße 90 zerstört, dort also, wo heute der Kaisers Supermarkt steht
WeiterlesenBabylon: Rauswurf nach Gewerkschaftseintritt
Die FAU veröffentlicht folgende Pressemitteilung: „Kino Babylon entlässt Gewerkschafter In der Auseinandersetzung um bessere Arbeitsbedingungen setzt die Geschäftsleitung des Kino Babylon Mitte weiter auf Konfrontation Die Arbeitsbedingungen im Babylon sind inzwischen berüchtigt. Niedriglöhne, prekäre Beschäftigung nur mit mündlichen oder befristeten Verträgen und ein selbstherrlicher Führungsstil. Und immer wieder Kündigungen. Schon im letzten Jahr wurde die Servicekraft Jason Kirkpatrick gekündigt, nachdem er sich für bessere Arbeitsbedingungen im Babylon eingesetzt hatte. Nun
WeiterlesenAladin-Teppich gesucht!
Wer hat einen großen, alten Teppich, den er uns für outdoor-Kinderaktionen zur Verfügung stellen kann? Wir holen ihn gerne ab… Vielen Dank im Voraus, Ihr Team aus dem Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz Nachbarschaftshaus Fehrbelliner Straße 92 10119 Berlin Fon: 030 / 44 37 17 – 8 Fax: 030 / 44 37 17 -1 Mail: nachbarschaftshaus@pfefferwerk.de
WeiterlesenErörterungsveranstaltung zum Umbau der Kastanienallee
Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Kastanienallee laden nun die Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung (S.T.E.R.N.) und Bezirksstadtrat Kirchner des Bezirksamtes Pankow zu einer Erörterungsveranstaltung ein. Aus der Einladung: „Während der 5-wöchigen Auslegung der Planung sind zahlreiche Einwendungen, Stellungnahmen und Hinweise von Anwohnern, Gewerbetreibenden, Initiativen und Institutionen eingegangen. Die unterschiedlichen Vorschläge und Einwendungen sollen erörtert und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden.“ Zeit: Donnerstag, den 02.04.2009 um 17:00 Uhr Ort: Aula
WeiterlesenChristinenstraße 16/17: Kiezaktion…
…gegen Leerstand, Umwandlung in Eigentumswohnungen und Luxusmodernisierung. Am Sonntag war in der Christinenstraße 16/17 allerlei los. Einerseits wurden interessierte KäuferInnen durch die rotten Räumlichkeiten geführt, die einmal superschick-teure Eigentumswohnungen werden sollen: Das Quartier am Teuteburger Platz. Darauf angesprochen, dass es für einige der Wohnungen noch gültige Mietverträge gibt, zeigten sich die in teuren Karossen Angereisten wenig einsichtig. Nachdem der Spuk dann vorbei war – es wurde ja auch langsam duster
WeiterlesenPremiere: „Worst President Ever“ im Lichtblick-Kino
Sein „Wirken“ hat die Welt nachhaltig verändert. Generationen werden an seinem Erbe zu tragen haben. Er selbst glaubt, im Auftrag Gottes zu handeln. In Zusammenarbeit mit amerikanischen Filmemachern beobachtete Matthias Aberle ab 2003 die Präsidentschaft von George W. Bush und begleitet ihn auf einigen seiner Stationen. Mal assoziativ und in fiktionalen Formen, dann wieder dokumentarisch – szenische, animierte und einmalige historische Aufnahmen wechseln sich in rascher Folge ab und entblättern
WeiterlesenTodestrieb im Teutekiez
Klingt dramatisch, ist aber gar nicht so schlimm: Morgen, am 6. März, gibt Slavoj Žižek einen Vortrag am Institute for Cultural Inquiry (ICI) in der Christinenstr. 18/19. Der Vortrag wird den „Todestrieb als philosophisches Konzept“ behandeln, allerdings auf Englisch. Los geht’s um 16 Uhr. Wenn er nicht gerade in der Weltgeschichte unterwegs ist, ist Žižek Professor an der Universität in Ljubiljana (Slowenien). Er tritt u.a. für eine „radikale Repolitisierung der
WeiterlesenHoher Kiezbesuch
Schon mal von Aníbal Cavaco Silva gehört? Der ist als Volkswissenschafts-Professor ein Verfechter der neoliberalen Lehre und nebenbei noch Staatspräsident Portugals. Nein, jetzt bitte nicht gleich an unsern Präsi Hotte denken, Ähnlichkeiten sind nicht beabsichtigt und bestimmt nur Zufall. Silva jedenfalls ist dieser Tage ganz hochoffiziell in Berlin zu gange. Und das sogar bei uns im Kiez! Gegen 18 Uhr schob sich sein Gefolge mitsamt polizeilicher Armada durch die Lottum
WeiterlesenKastanienallee
In vier Wochen findet die finale Erörterungsveranstaltung zum Umbau der Kastanienallee mit den Verfahrensbeteiligten statt. Wahrscheinlich lädt Stadtrat Kirchner zum großen Palaver in die GLS-Sprachenschule ein. Ich finde, dass der Vorschlag Kirchners, auf 40 Prozent der Parkplätze zu verzichten, in die richtige Richtung geht. Seine Idee, die Fahrbahn der Kastanienallee zugunsten der Radfahrer zu verbreitern, finde ich aber falsch. Schon aus Denkmalschutzgründen sollte das historische Straßenprofil erhalten bleiben. Der alte
WeiterlesenRadiofeature Brunnenviertel / Marthashof
Am Dienstag, 03.03.2009 um 19:15 Uhr strahlt der Deutschlandfunk ein Radiofeature von Anselm Weidner zum „sozialen Äquator“ Bernauer Straße aus. In der Ankündigung heißt es: „Im Brunnenviertel auf der früheren Westseite im Wedding geht die Angst um, ob das Geld für eine warme Mahlzeit am Tag reicht, ob die Miete im nächsten Monat bezahlt werden kann oder Vattenfall morgen den Strom abstellt. Die Menschen auf der anderen Seite der Bernauer
Weiterlesen