Überfall auf Kaisers am Teutoburger Platz

Gestern, Donnerstag 12. Februar 2009, gab es einen Überfall auf den Kaisers Lebensmittelmarkt am Teute. Die Morgenpost berichtet: „Unverrichteter Dinge flüchtete ein Ladenräuber Donnerstagabend, nachdem er in Prenzlauer Berg von einem Kunden in die Flucht geschlagen wurde. Der maskierte Unbekannte hatte den Lebensmitteldiscounter in der Fehrbelliner Straße gegen 19.30 Uhr betreten, die Kassiererin mit einer Pistole bedroht und Geld gefordert. Ein 46-jähriger Kunde bemerkte den Überfall. Er trat an den

Weiterlesen

Keine Buchhandlung mehr am Rosenthaler Platz

Seit einigen Tagen ist die Buchhandlung Starick am Rosenthaler Platz geschlossen. In diesen Räumen wurden seit 62 Jahren Bücher verkauft. Zu DDR-Zeiten hieß sie Heinrich-Heine-Buchhandlung und war immer der Treffpunkt der Bücherfreunde im Kiez. Nach der Wende wurde der Buchladen von der Buchhändlerin Margrit Starick übernommen, die noch ein weiteres Buchgeschäft in der Breiten Straße in Schmargendorf besitzt. Sie und ihre Mitarbeiter sorgten immer dafür, dass man sich bei Starick

Weiterlesen

Einmal in der Woche schrein

Dokumentarfilm über das Leben von Jugendlichen im Prenzlauer Berg des Jahres 1982. Einmal in der Woche schrein (schreien) Dokumentarfilm – DDR, 1982, Farbe, 17 min. Kurzfilm, Jugendfilm, Portrait REGIE Günter Jordan PRODUZENT DEFA-Studio für Dokumentarfilme DREHBUCH Günter Jordan KAMERA Michael Lösche MUSIK Gruppe Pankow SYNOPSIS „Einmal in der Woche schrein/ einmal ganz ich selber sein“ das wollen die Jungen und Mädchen vom Helmholtzplatz im Nordosten Berlins, wenn sie sich bei

Weiterlesen

Trash-Comedy: Gesabbelte Werke im Platzhaus

Burkhard Bering tritt am 21.2. im Platzhaus auf! Herrn Bering werden Sie nicht kennen, aber wohl Mario Barth, der letztes Jahr im Olympiastadion aufgetreten ist. Herr Bering hat es auch versucht…in den ersten zwei Minuten kamen rund 50000 Flaschen auf die Bühne geflogen-mit dem Flaschenpfand der ersten zwei Minuten könnte man locker ein halbes Jahr leben. Herr Bering erzählt von der Pasta-Bar, denn er ißt ab und zu Pasta da.

Weiterlesen

Lesenacht im Nachbarschaftshaus

Das Nachbarschaftshaus bietet eine lange Lesenacht für Lesemäuse zwischen 6 und 10 Jahren.  Los geht es am Freitag, 20. Februar 2009 um 18:00 Uhr. Achtung Terminänderung: Neuer Termin ist Freitag der 27.03.2009. Anmeldeschluss ist am 22.03.2009.  Die Lesenacht mit geheimnisvollen Überraschungen endet am Samstagmorgen gegen 10:00 Uhr. Bitte bringt Schlafsack, Isomatte und Taschenlampe mit … und wenn ihr möchtet, auch Euer liebstes Kuscheltier! Kosten: 9,- Euro inclusive Abendbrot und Frühstück

Weiterlesen

Warum Silvio Berlusconi den d-c-fix-Laden kaputt machen will

Bei der Recherche für eine Übersichtskarte von Bauprojekten in Berlin bin ich auf ein Neubau-Projekt am Weinbergspark gestoßen: Das Architekturbüro Thomas von Thaden wirbt u.a. mit einem Entwurf für die Invalidenstraße 1, also gleich Ecke Brunnenstraße. Moment mal, da steht doch noch was: Genau, der urige d-c-fix-Laden, ein echtes Kiez-Unikat. Wer jemals den Laden von innen gesehen hat, wird mir zustimmen müssen. Der soll nun also weg, ja? Nachdem die

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Mehr Sicherheit für Kinder am Teutoburger Platz“

Ende 2006 haben sich eine Reihe von BürgerInnen um den Teutoburger Platz, der Verein Leute am Teute, die Betroffenvertretung Teutoburger Platz, die anliegenden Kinder- und Schülerläden und das Nachbarschaftshaus zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie festgestellt, dass es eine Reihe von Mängeln bei der Verkehrssicherheit für Kindern am und um den Teutoburger Platz gab. Überhöhte Geschwindigkeit von Autos und baulich zu kurze Gehwegvorstreckungen waren die Hauptprobleme. Deswegen haben wir eine Reihe von

Weiterlesen

Für Parkraumbewirtschaftung am Teutoburger Platz

Zugeparkte Kreuzungen, Einfahrten, Gehwege und Parksuchverkehr kennen wir alle. Deswegen finde ich schon lange, dass Parkraumbewirtschaftung gerade auch um den Teutoburger Platz eine gute Sache wäre. Es kostet für die AnwohnerInnen mit Autos fast nichts und für die Leute, die im Pberg ausgehen wollen oder zum Arbeiten herkommen, wird ein Anreiz gesetzt, mit den Öffentlichen oder dem Fahrrad zu kommen. Eine Studie im Autrag des Bezirks Pankow kommt jetzt auch

Weiterlesen

Faschingszeit im Nachbarschaftshaus

Das Ferienangebot des Stadtteilzentrums am Teutoburger Platz für alle Kids mit folgendem Programm: Montag, 2.2. 14.00 bis 16.00 Uhr: Keramik / Hexen und andere Fabelwesen Dienstag, 3.2. 10.00 bis 12.00 Uhr Traumfänger basteln 14.00 bis  16.00 Uhr: offene Holzwerkstatt Mittwoch 4.2. 10.00 bis 12.00 Uhr: Wir gestalten Masken und Kostüme 14.00 bis 16.00 Uhr: Traumfänger basteln Donnerstag 5.2. 10.00 bis 12.00 Uhr: Wir bauen Holzmonster 14.00 bis  16.00 Uhr: offene

Weiterlesen

BMW

Im Wohnquartier gibt es vermehrt freie Parkplätze.  Wo im vergangenen Herbst jeder Parkplatz zwischen Schönhauser und Kastanienallee heiß umkämpft war, findet man heute mühelos einen Platz nahe der eigenen Haustür. In der Fehrbelliner westlich der Choriner sind wegen der kostenpflichtigen Parkzone manchmal ganze Strecken komplett autofrei. Wenn man sich dort die wenigen Autos in Trabis und Wartburgs verwandelt vorstellt und die Fassaden ein wenig bröckeliger, dann ist es fast wie

Weiterlesen

Shared Space in der Kastanienallee?

Die Kastanienallee ist ein beliebter Kiezboulevard, der Mitte und Prenzlauer Berg verbindet. Kneipen und Galerien ziehen zahllose Einheimische und Touristen in die Vergnügungsmeile. Durch die Straße führen mehrere Straßenbahnlinien, es herrscht reger Autoverkehr und viele Radfahrer benutzten die Kastanienallee als Hauptverbindungsstraße zwischen Mitte und Pankow. Der Bezirk Pankow hat nun beschlossen, die Straße umzubauen. Der Vorschlag des für Verkehr zuständigen Stadtrats sieht vor, neben der von Autos und Tram genutzen

Weiterlesen

Babylonische Arbeitsverhältnisse

Zu einem prima Kiez gehört – klar – auch ein Kino. Beim Teutekiez fällt die Wahl des Lieblingskiezkinos nicht ganz leicht. Das fast schon intime Lichtblick-Kino in der Kastanienallee? Oder das etwas modernere Kino Akut in der Veteranen? Und wer es etwas feierlicher haben will: Dann wahrscheinlich das Babylon Mitte am Rosa-Luxemburg-Platz. Denn immerhin soll es ja Gerüchten zufolge mal eines der größten Kinos Berlins gewesen sein, als es –

Weiterlesen

Galerie F92 zeigt Bilder von Stephanie Krumbholz

Die aktuelle Ausstellung in der Galerie F92 im Nachbarschaftshaus Fehrbelliner Straße ist ganz der Berliner Künstlerin Stephanie Krumbholz gewidmet. Unter dem Titel Im Gehölz wird bis zur Finissage am 13. März 2009 Malerei von Stephanie Krumbholz gezeigt. Galerie F92 Fehrbelliner Straße 92 mittwochs bis samtags von 15.00 bis 19.00 Uhr Homepage der Malerin Stephanie Krumbholz

Weiterlesen

Fortschreitender Verfall der Christinenstraße 17

Das seit langer Zeit leerstehende Haus Christinenstraße 17 verfällt zusehends. Durch ein undichtes Dach dringt immer mehr Wasser in das Gebäude, die Fassade ist bereits bis in den ersten Stock durchnässt. Der Frost in der vergangenen Woche hat nun ganze Arbeit verrichtet und viele durchfeuchtete Ritzen gesprengt. Seit dem Tauwetter fallen bis zu ziegelsteingroße Fassadenelemente auf den Bürgersteig. Gestern wurde ein älteres Paar von einem herabfallenden Stück Putz beinah getroffen

Weiterlesen